Alles, was Sie schon immer wissen wollten HAHN Gasfedern Learning & FAQs

Holzwürfel mit 'FAQ' und Fragezeichen, symbolisiert häufig gestellte Fragen und Antworten für Kundeninformationen.

Sie haben spezielle Fragen zu HAHN Gasfedern? Dann profitieren Sie einfach davon, dass unser Customer Service immer wieder Kundenanfragen erhält – die Antworten darauf können Sie im Folgenden nachlesen. Hier finden Sie einfach, schnell und praxisnah fast jede Information rund um unsere hochwertigen Gasfedern: von der Funktionsweise und dem richtigen Einbau bis zu Lieferung, Reklamation oder Wartung. Wir hoffen, Ihre Frage war dabei. Sollten Sie jedoch vergeblich gesucht haben, können Sie sich jederzeit an unseren Customer Service wenden – wir helfen gern zeitnah weiter!

Fragen zur Lieferung, Rückgabe und Reklamation

Wie lange ist die Lieferzeit bei HAHN Gasfedern?

Die Lieferzeit von HAHN Standardgasfedern in Kleinmengen liegt bei ca.1 Woche. Bei größeren Stückzahlen und bei Sonderanfertigungen ist die Lieferzeit deutlich länger. Bitte fragen Sie Ihren Ansprechpartner bei HAHN Gasfedern.

Kann eine funktionsfähige Gasfeder zurückgegeben werden?

Nein, da HAHN Gasfedern auftragsbezogen fertigt, ist eine Rückgabe von funktionstüchtigen Gasfedern leider nicht möglich.

Was ist im Reklamationsfall zu tun?

Bei allen technischen Beanstandungen oder Mängeln an den von uns gelieferten Produkten wenden Sie sich bitte an unser Customer Service Team. Bitte senden Sie uns die betroffenen Teile erst nach erteilter Freigabe zu, damit wir diese bei uns analysieren können.

Warum ändert sich die Seriennummer/Kundenauftragsnummer?

Unsere KA-Nummern sind wegen der Vielfalt unserer Gasfedern fortlaufend. So wird bei jedem Auftrag eine neue KA-Nummer vergeben. Die KA-Nummer finden Sie auf Ihrer Gasfeder.

Unterliegen HAHN Gasfedern der CE-Kennzeichnungspflicht?

Nein, Gasfedern sind nicht CE-kennzeichnungspflichtig und fallen nicht unter die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Liefert Hahn Gasfedern auch an Privatkunden?

Hahn Gasfedern beliefert sowohl private als auch Industriekunden immer ganz individuell ab Losgröße 1.

Fragen zum Einbau und zur Wartung

Wie baut man Gaszugfedern, Gasdruckfedern und Dämpfer richtig ein?

Gaszugfedern, Gasdruckfedern und Dämpfer sind immer mit der Kolbenstange nach unten einzubauen. Werden Gasfedern falsch verbaut, befindet sich die Dichtung nicht im Öl, wodurch die Gefahr des Slip-Stick-Effekts steigt und somit ein schnellerer Ausfall der Gasfeder wahrscheinlicher wird. Zudem hat eine Gasdruckfeder, die falsch herum eingebaut ist, keine Endlagendämpfung. Eine Möglichkeit, dies zu umgehen, ist eine Gasfeder mit Fettkammer. Hier ist der Einbau auch andersherum möglich, aber auch hier fehlt die Endlagendämpfung der Gasdruckfeder. Details hierzu finden Sie in unseren technischen Vorschriften.

Mehr erfahren

Muss eine Gasfeder gewartet werden?

Nein, Gasfedern sind wartungsfrei. Um die uneingeschränkte Funktionalität der Feder sicherzustellen, können Verschmutzungen der Kolbenstange mit klarem Wasser entfernt werden.

Muss eine Gasfeder vor Schmutz geschützt werden?

Nicht zwingend, jedoch ist es bei extremen Schmutzbedingungen ratsam, die Gasfeder mit einem Abstreifer oder Schutzrohr zu versehen. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Gasfeder verlängert werden. Ein Abstreifer verhindert, dass Schmutz ins Innere der Gasfeder gelangt. Bei besonders rauen Bedingungen, wie zum Beispiel bei Straßenkehrmaschinen, können Sie die Kolbenstange mit einem Schutzrohr vor äußeren Einflüssen und so vor möglichen Beschädigungen schützen.

Wie lagert man Gasfedern richtig?

Gasfedern sind keine Lagerware. Wenn Gasfedern dennoch gelagert werden, ist wie beim Einbau von Gasfedern zu verfahren. Druckgasfedern sind mit der Kolbenstange nach unten zu lagern, Zuggasfedern mit der Kolbenstange nach oben. Nähere Informationen finden Sie in unseren technischen Vorschriften. 

Mehr erfahren

Können Lagerschäden entstehen?

Bei vorschriftsmäßiger Lagerung sind keine Druckverluste zu erwarten, jedoch sollten die Produkte nicht länger als ein Jahr gelagert werden. Bei erstmaliger Betätigung der Gasfedern nach einer längeren Ruhepause kann ein Festklebeeffekt, der sogenannte Slip-Stick-Effekt, auftreten. In diesem Fall werden höhere Kräfte benötigt, um die Kolbenstange aus- bzw. einzufahren. Bei unsachgemäßer Lagerung kann das Ankleben der Dichtung an die Kolbenstange dazu führen, dass die Dichtung bei Betätigung der Gasfeder beschädigt wird.

Kann bei Gasfedern ein Slip-Stick-Effekt auftreten?

Ja, insbesondere nach längerer Lagerung kann dieser Haftgleit-Effekt auftreten, wenn die Kolbenstange das erste Mal betätigt wird. Dieser Effekt kann immer dann auftreten, wenn die Haftreibung größer als die Gleitreibung ist.

Dürfen Gasdruckfedern, Gaszugfedern sowie Dämpfer als Endanschlag verwendet werden?

Ja, Gasdruckfedern, Gaszugfedern sowie Dämpfer dürfen als Endanschlag benutzt werden, wenn dabei die Nennkraft +30% nicht überschritten wird. Mechanische Anschläge sollten insbesondere bei hohen Kräften zusätzlich angebracht werden, um eine Stauchung/oder Überdehnung des Produkts auszuschließen.

Gibt es eine Längentoleranz?

Ja, die Toleranz bei Kolbenstangen und Zylinderrohren beträgt +/- 2 mm.

Kann eine Gasfeder repariert werden?

Eine Reparatur ist in den meisten Fällen nicht möglich. Im Reklamationsfall wenden Sie sich bitte an unser Customer Service Team.

Fragen zum Produkt und zur Funktionsweise

Wie funktioniert eine Gasfeder?

Gasfedern funktionieren durch die Kompression von Gas (Stickstoff) in einem Zylinder. Weitere Informationen finden Sie hier

 Mehr erfahren 

Womit werden Gasfedern gefüllt?

Gasfedern von HAHN werden mit Stickstoff gefüllt, um Oxidation zu vermeiden.

Wieviel wiegt eine Gasfeder?

Das Gewicht einer Gasfeder variiert zwischen 20 g und 10 kg, abhängig von Größe und Modell.

Was versteht man unter Progression bei Gasfedern?

Progression bezeichnet den Anstieg der Ausschubkraft, der durch die Kompression des Gases beim Einfahren der Kolbenstange entsteht. Sie ist abhängig vom Durchmesser der Kolbenstange und vom Volumen des Zylinders.

Unterscheidet sich die Kraft einer Gasfeder zwischen Ein- und Ausfahren?

Ja. Durch Kontakt der Dichtung mit der Kolbenstange und des Kolbens an der Innenseite des Druckrohres entsteht eine Reibungskraft. Diese Reibungskraft wirkt der Bewegungsrichtung der Kolbenstange entgegen. Das bedeutet: Beim Ausschieben wird die Gasfederkraft um die Reibung vermindert. Zum Einschieben der Kolbenstange muss eine um die Reibung erhöhte Kraft aufgebracht werden.

Für welchen Temperaturbereich sind Gasfedern geeignet?

Für welchen Temperaturbereich eine Gasfeder geeignet ist, hängt von ihrer Dichtung ab. HAHN hat entsprechende Gasfedern für den Einsatz von -40° bis +200°C. Mehr Informationen zu NT-Gasfedern und HT-Gasfedern von HAHN finden Sie in unserem HT-/NT-Gasfedern-Flyer (pdf). 

Sind HAHN Gasfedern RoHS-konform?

Ja, unsere Gasfedern sind sowohl RoHS- als auch REACH-konform. Zudem sind wir nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 zertifiziert.

Welche Ausschubkräfte sind möglich?

HAHN liefert Gasfedern mit Ausschubkräften von 5 bis 10.000 N, abhängig von der Baureihe.

Entsprechen HAHN Gasfedern den Hygienevorschriften für Lebensmittel?

Ja. Für spezielle Einsätze, z.B. in der Medizintechnik, in der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie sowie im Schiffs- und Yachtbau fertigt HAHN die Gasfedern aus hochwertigem Edelstahl. Diese Federn sind rostfrei und chemikalienbeständig. Optional wird ein den FDA-Vorschriften entsprechendes Öl eingesetzt.

Was ist der maximale Hub?

Der maximale Hub variiert je nach Baureihe. Standardhübe finden Sie in unseren Katalogen und Flyern, individuelle Anpassungen sind auf Anfrage möglich.

Mehr erfahren 

Wie hoch ist der Druck in einer Gasfeder?

Der Druck ist je nach Baureihe bis zu einem gewissen Maximalwert freigegeben. Im Produktsortiment von HAHN Gasfedern reicht der Fülldruck von 10 bis 160 bar.

In welchen Farben sind Gasfedern erhältlich?

Unsere Standardgasfedern sind schwarz lackiert. Zudem sind unsere Gasfedern auf Wunsch auch in anderen Farben erhältlich. Auf Anfrage erhalten Sie die Zylinderrohre auch verzinkt in Stahl oder Edelstahl (V2A (AISI 304) und V4A (AISI 316)). Und wenn Sie es ganz individuell möchten, können Sie Ihren Federn mit unserem DipPrint-Verfahren einen ganz besonderen Look verleihen. 

Zwei Mitarbeiter von Hahn Gasfedern begutachten eine hochwertige Gasdruckfeder und prüfen dessen Präzision und Qualität in einem modernen Arbeitsumfeld.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Unsere weltweiten Vertriebspartner finden Sie auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt  hier. Ihren persönlichen Ansprechpartner für den Vertrieb in Deutschland erreichen Sie über unsere Zentrale unter der Telefonnummer +49 (0) 711 936 705 – 0 oder per E-Mail an info@hahn-gasfedern.de